Labormitarbeiterin in Schutzkleidung mit Laborkittel, blauen Handschuhen und Mundschutz füllt rote Flüssigkeit aus einem Becherglas in ein Reagenzglas. Portwest-Logo mit Slogan ‚Peak Protection‘ im Vordergrund. Ein Link zu unserer Auswahl an Laborkitteln ist hinterlegt.

Beim Umgang mit Chemikalien, im Labor und medizinischen Bereichen gehört der Laborkittel zur Grundausstattung – nicht nur als Schutzmaßnahme, sondern auch als hygienischer Standard. Doch nicht jeder Laborkittel ist gleich. Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Materialien, Schnitte und Sicherheitsmerkmale. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein hochwertiger Laborkittel unverzichtbar ist und welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen.

 

1. Warum ist ein Laborkittel wichtig?

Laborkittel schützen vor chemischen, biologischen und physikalischen Gefahren. Sie dienen als Barriere gegen Spritzer, Stäube oder Partikel und minimieren das Risiko von Kontaminationen und Verletzungen. Besonders in chemischen oder medizinischen Laboren ist ein zuverlässiger Schutz unerlässlich, um das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Teams zu gewährleisten.

 

2. Materialien und Schutzfunktionen

Laborkittel gibt es in verschiedenen Materialien, die auf spezifische Arbeitsbereiche abgestimmt sind:

Baumwolle

Atmungsaktiv und angenehm zu tragen, jedoch ohne speziellen Schutz gegen Chemikalien.

Bild des Standard Mantels C851 in Weiß mit kleinem Infotext und hinterlegtem Link, der zur Artikelseite führt.

 

Polyester-Baumwoll-Mischungen

Bieten mehr Schutz und sind strapazierfähiger.

Bild des Standard Berufsmantels 2852 in Weiß mit kleinem Infotext und hinterlegtem Link, der zur Artikelseite führt.

 

Spezialbeschichtete Stoffe:

Ideal für Arbeiten mit aggressiven Chemikalien, da sie Flüssigkeiten abweisen können.

Bild des Mantels Howie mit Texpel Finish C865 in Weiß mit kleinem Infotext und hinterlegtem Link, der zur Artikelseite führt.

 

3. Welche Eigenschaften sollte ein guter Laborkittel haben?

Beim Kauf eines Laborkittels sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

Passform und Tragekomfort:

Ein zu enger Kittel kann die Bewegungsfreiheit einschränken, während zu große Modelle bei filigranen Arbeiten im Weg sein können.

 

Verschlüsse:

Druckknöpfe oder Klettverschlüsse ermöglichen ein schnelles Ablegen im Notfall und erlauben ein einfaches An- und Ausziehen

Bild des Standard Mantels C852 in Blau mit kleinem Infotext. Ein Link zur Artikelseite ist hinterlegt.

 

Taschen:

Praktische Verstauungsmöglichkeiten für Stifte, Notizen oder kleine Werkzeuge sorgen dafür, dass Sie die Hände frei haben und die nötigsten Utensilien dennoch immer griffbereit sind.

Bild des Standard Damen Mantels LW63 in Weiß mit kleinem Infotext und hinterlegtem Link, der zur Artikelseite führt.

 

Normen und Zertifizierungen:

Achten Sie auf die Sicherheitsstandards wie EN 13034 für Chemikalienschutz oder EN 14126 für biologischen Schutz, die in ihrem individuellen Arbeitsfeld vorgeschrieben sind.

Bild des FR Standardmantels FR34 in Blau mit kleinem Infotext und hinterlegtem Link, der zur Artikelseite führt.

4. Laborkittel richtig pflegen

Unsere Laborkittel werden aus vorgeschrumpften Stoffen gefertigt. Dieses Material trocknet schnell, ist schmutzabweisend und hält auch nach vielen Wäschen seine Form. Arbeitsmäntel sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Schutzfunktion zu erhalten und ordentlich auszusehen. Die meisten Kittel in unserem Sortiment können bei 60 ° C gewaschen werden und verlieren auch nach häufigem Waschen nicht ihre Farbe. Die individuellen Waschinformationen finden Sie auf dem Etikett im Kittel. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unseren Kundendienst!

 

Ein Laborkittel ist weit mehr als ein Kleidungsstück – er schützt, sorgt für Hygiene und trägt zur Sicherheit im Laboralltag bei. Die richtige Wahl hängt von den jeweiligen Anforderungen des Arbeitsumfelds ab. Achten Sie auf Material, Passform und Schutzfunktionen, um optimal ausgerüstet zu sein!

 

Oranger Button, der zu unseren Laborkitteln führt.